SG Holzheim SG Holzheim SG Holzheim
  • Home
  • Verein
    • Geschichte
      • 1920-1933
      • 1934-1949
      • 1950 - Heute
      • Die 1. Vorsitzenden der HSG
    • Hauptvorstand
    • Jugendvorstand
    • Bootshaus
    • Mitgliedschaft
    • Datenschutzordnung
    • Datenschutzinformation Verein
    • Satzung
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung Webauftritt
      • Impressum
    • HSG-Ehrenamt
    • HSG-Fanshop
  • Breitensport
    • Abteilungsvorstand
    • Trainingszeiten Breitensport
  • Fußball
    • KIDSDAY 2019
    • Johann-Dahmen Cup 2018
    • Abteilungsvorstand
    • Ergebnisse / Tabellen
    • Seniorenmannschaften
    • Seniorenmannschaften Trainingszeiten
    • B-Jugend (2006/2007)
    • C-Jugend (2007/2008)
    • D2-Jugend (2011)
    • E1-Jugend (2012)
    • E2-Jugend (2012)
    • E3-Jugend (2013)
    • E4-Jugend (2013)
    • F1-Jugend (2014)
    • F2-Jugend (2015)
    • Bambini (2016)
    • Mini Bambini (2017)
    • Mini Bambini (2018/2019)
    • Mädchen (2009/2013)
  • Leichtathletik
    • Abteilungsvorstand
    • Kinder und Jugend
      • Trainingszeiten
      • Ergebnisse
      • Das Team
    • Erwachsene
      • Trainingszeiten
    • Erftflitzerlauf
      • 2022
      • 2019
        • Ergebnisse und Urkunden
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Startvorschläge
    • Sportabzeichen
  • Kanu
    • Geschichte
    • Abteilungsvorstand
    • Trainingsstätten
      • Sandhofsee
      • Bootshaus
      • Turnhalle
      • Trainingsbecken
      • Hafen
    • Spendentafel Kanuhalle
    • Termine
    • Rennsport
      • Trainer
      • Sportler
      • Trainingszeiten
    • SUP
      • Trainer
      • Trainingszeiten
    • Wandersport
      • Trainingszeiten-Wandersport
    • Jahresberichte
  • Volleyball
    • Abteilungsvorstand
    • Trainingszeiten
    • Anfahrt
    • Beachanlage
    • Mannschaften
      • Herren 1
      • Herren 2
      • Damenmannschaft
      • Mixed-Mannschaft
      • weibliche U18
    • Beachturniere
      • Turnierinfos
      • Gemeldete Teams
    • 40 Jahre Volleyball
      • 40 Jahre Volleyball in der HSG
    • Trainer / Übungsleiter gesucht
  • Trainingszeiten
    • Montag
    • Dienstag
    • Mittwoch
    • Donnerstag
    • Freitag

 Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem geraden Gewässer mit einem Kanu zurücklegt.

 Dabei treten pro Rennen bis zu neun Kanuten auf mit Bojen gekennzeichneten Bahnen gegeneinander an.
Der Kanute, der mit seinem Boot (genauer: mit dem Vordersteven des Kanus) als erstes die Ziellinie überfährt, hat das Rennen gewonnen.

Als Wettkampfstrecken kommen natürliche Gewässer wie Seen und Flüsse mit geringer Strömung oder künstlich angelegte Regattastrecken in Frage. Zur Verbesserung der Startbedingungen kommen Startanlagen

  

Der K1

 

 im Kanurennsport und Kanumarathon ist max. 520 cm lang und hat minimales Gewicht von 12 kg (Rennsport) bzw. 8 kg (Marathon).

 

 

Die Breite des Bootes ist seit 2001 nicht mehr festgelegt und ist seitdem zunehmend schmaler geworden. Moderne Boote sind oft nur ca. 30 cm schmal.


Der K2

 

 

im Kanurennsport und Kanumarathon ist max. 650 cm lang und hat minimales Gewicht von 18 kg (Rennsport) bzw. 12 kg (Marathon). Die Breite des Bootes ist seit 2001 nicht mehr festgelegt und sind seitdem zunehmend schmaler geworden. Moderne Boote sind oft nur ca. 35 cm schmal.

 

 

 


Der K4 

 

 im Kanurennsport und Kanumarathon ist max. 1100 cm lang und hat minimales Gewicht von 30 kg (Rennsport). Die Breite des Bootes ist seit 2001 nicht mehr festgelegt und ist seitdem zunehmend schmaler geworden. Moderne Boote sind oft nur ca. 40 cm schmal.

 

 

 Leistungsklassen

 

Um den Sportlern die Möglichkeit zu geben, sich mit Gleichaltrigen zu messen, werden die Wettkämpfe in Leistungsklassen unterteilt. Neben der grundsätzlichen Unterscheidung Frauen/Männer, starten die Rennen in folgenden Klassen:

 

  • unter 7 Jahren nehmen Kinder in der Regel nicht an Wettkämpfen und Regatten teil
  • Schüler C (7 bis 9 Jahre)
    Schüler B (10 bis 12 Jahre)
    Schüler A (13 bis 14 Jahre)
  • Jugend (15 bis 16 Jahre)
    Junioren (17 bis 18 Jahre)
    Leistungsklasse (ab 19 Jahre)
  • Senioren A (32 bis 39 Jahre)
    Senioren B (40 bis 49 Jahre)
    Senioren C (ab 50 Jahre)
    Senioren D (ab 60 Jahre)
  •  

 

Es können ebenfalls Jahrgangsrennen bis in den Schüler-A-Bereich ausgetragen werden.

 

Neben dem Alter stellt auch der Erfolg ein Kriterium dar. So ist es in der Leistungsklasse (LK) möglich, getrennte Rennen in der LK I und LK II durchzuführen. Eine Einstufung der Sportler in die leistungsschwächere LK II erfolgt nach negativer Erfüllung von Kriterien (z.B. kein Sieg bei Deutschen Meisterschaften oder anderen Regatten der Kategorie A im vorangegangenen Jahr). Dagegen wird man automatisch nach Wettkampfende in die LK I hochgestuft, wenn man bei einem solchen Wettkampf gewinnt.

 

Strecken

 Bei den Wettkämpfen können Rennen über folgende Strecken gewertet werden:

            Sprintstrecke 200 m

  • Kurzstrecke 500 m
  • Mittelstrecke 1000 m
  • Langstrecke 2000 m (für weibliche und männliche Schüler A)
  • Langstrecke 5000 m

 

Streckenlängen von über 10.000 zählen zum Kanumarathon.

 

Seit 2010 gibt es auch den Kanumehrkampf für alle Altersklassen bis hin zum Jugendalter. 

Hierbei handelt es sich um mehrere Einzeldisziplinen, welche zusammengerechnet werden und ein Gesamtergebnis geben. Folgendes wird beim Kanumehrkampf gemacht:

           100m für C-Schüler,B-Schüler

  • 200m Sprintstrecke für A-
  • Schüler,Jugend,Junioren,Leistungsklasse,Senioren A-D
  • 500m für C-Schüler,B-Schüler
  • 1000m für A-Schüler,Jugend,Junioren;Leistungsklasse,Senioren A-D
  • 1500m Laufen(kein gehen)
  • Medizinball werfen
    entweder Seilsprung oder Standweitsprung

 Training

 Das Training zu diesem Sport wird in der Regel in Sportvereinen vor Ort angeboten.

 Überall dort, wo es vorhandene Gewässer erlauben (Flüsse, Seen, Kanäle) gibt es häufig auch Kanusportvereine.

 

Neben dem direkten Training im Boot, das die Technik und Ausdauer der Kanurennsportler schult, werden verschiedene Elemente der Sportarten Laufen und Krafttraining genutzt, um den Körper des Kanuten auszubilden und eine einseitige Belastung zu vermeiden.

 

Im Winter, wenn die meisten mitteleuropäischen Gewässer zugefroren sind, wird außerdem in vielen Kanuvereinen Hallensport betrieben oder auf speziellen Paddelergometern trainiert.

 

Um einer zu einseitigen Ausbildung der Muskulatur entgegenzuwirken wird Ausgleichstraining empfohlen, das den gesamten Trainingsprozess begleitet. 

Biomechanik des Kanurennsports

 

Die Wechselbeziehungen zwischen der Bewegung des Kanuten, der Boots- und Paddelbewegung in Abhängigkeit sowohl hydro- und aerodynamischer Eigenschaften als auch ursächlicher Antriebskraftwirkungen sowie der Wasserbewegung ist Gegenstand der Biomechanik des Kanurennsports.

 

Das globale Ziel besteht darin, Lösungswege herauszufinden, die zu hohen Bewegungsgeschwindigkeiten bei maximaler Energietransformation und geringsten Energieverlusten führen.

 

 

 

 

 

Quelle : Kanurennsport aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Regatta Datteln

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Reiner Froitzheim
12. Juni 2022

Doppelerfolg für die Holzheimer Sportgemeinschaft

 Bei den Schülerspielen im Rahmen der Kanuregatta Datteln konnte Lia Hoffmann in der Altersklasse 10 den ersten Platz für sich verbuchen und einen großen Pokal mit an die Erft bringen.

Weiterlesen ...

Landesmeister Lukas Drossart auf Frühjahrsregatta in Essen

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Reiner Froitzheim
30. April 2022

Bei der Internationalen Frühjahrsregatta in Essen, die zugleich Langstreckenlandesmeisterschaft NRW war, meldete sich die Kanurennsportmannschaft der Holzheimer Sportgemeinschaft eindrucksvoll zurück

Weiterlesen ...

Trainingszeiten Rennsport

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Klaus Mähner
04. Juli 2017

Sommertrainingsplan  
     
-Montag:  17:00 im Hafen paddeln bei Sean Schwanke-Altmann und Julius Hartmann
-Dienstag: Trainingsfrei   
-Mittwoch: 17:00 im Hafen paddeln mit Henrik Drossart und im Anschluss gegen
  19:00 Krafttraining am Bootshaus Minkel auch mit Henrik Drossart
-Donnerstag: 17:00 im Hafen paddeln und im Anschluss laufen bei Sean Schwanke-Altmann und Julius Hartmann
-Freitag: 17:00 im Hafen paddeln mit Henrik Drossart und im Anschluss gegen
  19:00 Krafttraining am Bootshaus Minkel auch mit Henrik Drossart
-Samstag:         10:00 paddeln im Hafen mit Sean Schwanke-Altmann und Julius Hartmann im Anschluss gegen
                         12:00 Krafttraining am Bootshaus Minkel
-Sonntag: 10:00 paddeln im Hafen mit Sean Schwanke-Altmann und Julius Hartmann im Anschluss gegen
                           Krafttraining am Bootshaus Minkel
     



Wintertrainingsplan  
     
-Montag: 17:00  an der Turnhalle in Holzheim, erst Laufen und direkt im Anschluss Krafttraining.
    Bis 13 jährige machen Körperkrafttraining und ab 13 Jahren werden die Sportler   an  Gewichtstraining herangeführt.
    Das Training findet unter der Leitung von Sean Schwanke-Altmann und Julius Hartmann statt.
    Unsere Hallenzeit beginnt offiziell erst um 17:30 weswegen wir hier erst laufen gehen.
     
-Dienstag: Trainingsfrei   
-Mittwoch: 16:30 paddeln im Hafen und im Anschluss gegen
  18:30 Krafttraining am Bootshaus mit Henrik Drossart
-Donnerstag: 17:00 an der Turnhalle in Holzheim, erst Laufen und direkt im Anschluss Krafttraining.
    Bis 13 jährige machen Körperkrafttraining und ab 13 Jahren werden die Sportler   an  Gewichtstraining herangeführt.
    Das Training findet unter der Leitung von Sean Schwanke-Altmann und Julius Hartmann statt.
    Unsere Hallenzeit beginnt offiziell erst um 18:00 weswegen wir hier erst laufen gehen.
     
-Freitag:  16:30  paddeln im Hafen und im Anschluss gegen
  18:30  Krafttraining am Bootshaus Minkel mit Henrik Drossart.
-Samstag:  10:00 paddeln im Hafen mit anschließendem Krafttraining gegen
  12:00 am Bootshaus Minkel bei Julius Hartmann
-Sonntag: 10:00 paddeln im Hafen mit anschließendem Laufen gegen
  11:30 auch im Hafen bei Julius Hartmann



Die Kinder benötigen daher Laufschuhe, Hallenschuhe (weiße Sohle), Wechselkleidung fürs Paddelbecken, Wasserflasche, Mütze,
Sportkleidung, warme Kleidung zum Laufen, Warnweste und eventuell eine Taschenlampe zum Laufen.

  Alle Einheiten werden durch unseren Trainernachwuchs Florian Schmitz, Martin Brandt und Florian Niemeyer unterstützt.
       
  Hier die jeweiligen Kontaktdaten der Trainer   
  - Julius Hartmann                +49 173 6941202 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /
  - Sean Schwanke-Altmann:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  - Henrik Drossart:             
  - Martin Brandt:                       
  - Florian Schmitz:                   
  - Florian Niemeyer:                 

 

 

Sportler Rennsport

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Klaus Mähner
04. Juli 2017

Artikel "Sportler Rennsport"

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.